1951 |
Beendigung des ersten Bauabschnittes der Schule mit der Fertigstellung von vier Klassenzeilen mit 20 Klassenräumen. |
29.09.1951 |
Die Volks- und Mittelschule erhält ihren Namen: Friedrich-Junge-Schule. |
11.10.1951 |
Unterrichtsbeginn: 24 Lehrkräfte (12
Lehrerinnen und 12 Lehrer) betreuen 1052 Kinder aus 27 Klassen in 19 Klassenräumen im Schichtunterricht. |
Herbst 1953 |
Beendigung des zweiten Bauabschnittes
mit der Einweihung des Hochbaues (Hauptgebäude). |
1951-1956 |
Die Kinder erhalten Milchfrühstück in
der Schule. |
1958 |
Die Ruder-AG entsteht. |
1959 |
Der erste Kulturausstausch mit der UdSSR nach dem Krieg beginnt in Deutschland mit der Besichtigung der Friedrich-Junge-Schule. |
16.09.1961 |
Beendigung des dritten Bauabschnittes mit der Fertigstellung der Turnhalle, der um die Freilichtbühne liegenden Räume, der Hausmeisterwohnung und der Außenanlagen. |
09.05.1965 |
Die japanische Turnnationalriege besucht die FJS und es gibt ein Schauturnen. |
1965 |
Das erste Schülerblasorchester der Realschulen in Schleswig-Holstein wird von Herrn Hinrichsen an der Friedrich-Junge-Realschule aufgebaut. |
1968 |
Klaus Hupp wird neuer Schulleiter. |
23.11.1968 |
Paketaktion für die Ostzone. |
1969 |
Der Antrag der SMV
(Schülermitverwaltung ) auf Einrichtung eines Raucherzimmers wird nach lebhafter Diskussion abgelehnt. |
Nov. 1969 |
Schülerzahl: 320 Jungen und 273 Mädchen in 18 Klassen (im Schnitt also 33 pro Klasse ). |
20.05.-22.05.70 |
36 SchülerInnen beteiligen sich am "Drei-Tage-Streik" der 9. und 10. Klassen aller Kieler Realschulen gegen die neue Abschlussprüfungsordnung. |
04.06.1970 |
Verzicht auf ein Abschlussfest und die Entlassungsfeier(,,verstaubtes, rührseliges Phrasengedresche..."). |
1970 |
Auf Antrag der SMV wird die Einrichtung eines Raucherzimmers für SchülerInnen ab 16 beschlossen. |
1971 |
Die Handballmannschaft erringt zum zweiten Mal die Stadtmeisterschaft. |
1972 |
Ausstattung der Klassen und des
Lehrerzimmers mit neuem Mobiliar ( Vierertische und |
14.02.1972 |
Erstes Faschingsfest für die 5.- 7. Klassen und Tanzfest für die 8. - 10. Klassen. |
10.04.1973 |
Herr Kahl pflanzt mit der Klasse 7a am
Hasseldieksdammer Weg zum ,,Tag des Baumes" |
1975 |
Wegen des großen Interesses der Jungen am Kochunterricht gibt es erstmalig gemischte Kochgruppen. |
Mai 1976 |
Tanzabend des Lehrerkollegiums im Lehrerzimmer. |
27.09.-01.10.76 |
Festwoche zum 25-jährigen Schuljubiläum. |
13.02.1982 |
Tag der Offenen Tür (9.00 - 11.30 Uhr). |
1983 |
Eine 5. Klasse sammelt 800,-DM für den
Kauf eines weiblichen Schwarzhalsschwanes und spendet sie dem Gartenamt. |
Sept. 1990 |
Die KN kündigen in einem Artikel die baldige Schließung der FJRS an. |
1991 |
Der Kampf gegen die drohende Schließung der FJRS beginnt mit vielen Aktionen der SchülerInnen, Eltern und Lehrkräfte. |
22./23.08.1991 |
Die FJRS verweilt mit allen
SchülerInnen im Zeltlager ,,Adlerhorst" in Plön. |
1991 |
Die FJRS will Ganztagsschule werden. |
1992 |
Der Spieletag im Februar wird eingeführt. |
31.03.1992 |
Die "Fünf-Tage-Woche" wird auf Probe eingeführt. |
1992 |
Beginn des Schüleraustausches mit Frankreich (Aramon) (bis 1999). |
07. -11.09. 1992 |
Projektwoche,,FJS im Stadtteil". |
16.12.1992 |
1. Weihnachtsbasar mit Kaffee, Punsch und selbstgebackenem Kuchen. |
19.08.1993 |
Der Schulausschuss der Stadt Kiel beschließt den Erhalt der FJRS. |
22.11.1993 |
,,Jubelfest" mit Schülern und Ehemaligen in der ,,Traumfabrik". |
30.06.1994 |
Der Schulleiterwahlausschuss wählt mit großer Mehrheit Claus Pingel zum neuen Schulleiter. |
1994 |
Projektwoche gegen Gewalt. |
1996 |
Einführung fächerübergreifender
Projekte. |
1997 |
Hitzefrei wird abgeschafft. |
1998 |
Ein Nachbarschaftsfest soll zu mehr Verständnis für die Schule in der Nachbarschaft führen. |
2000 |
Die FJRS erlangt mit ihrem
Schulhofprojekt einen der drei ersten Umweltpreise der Stadt Kiel, dotiert mit 1000,-DM. |
März 2001 |
Das Schulprogramm wird in der Schulkonferenz einstimmig verabschiedet. |
30.05.- 1.6.2001 |
Die FJS feiert ihr 50-jähriges Schuljubiläum. |
August 2001 |
Klaus-Peter Römer wird neuer Schulleiter der FJRS |
August 2006 |
Sponsorenlauf, um für den Ganztagsschulbetrieb zusätzliche attraktive Geräte etc. anzuschaffen |
Sommer 2007 |
Aus dem Lehmhaus wurde ein Holzhaus (auf Grund von Vandalismus) |
5.5.2007 |
Offizielle Einweihung der Mensa |
10.11.2007 |
Erste offizielle Berufsmesse der Friedrich-Junge-Realschule |
23.08.2010 |
Die Friedrich-Junge-Realschule wird Gemeinschaftsschule |